Die richtige Auflösung

Wenn du dein Foto-Motiv drucken möchtest, dann handelt sich es sich dabei immer um ein Bild mit Farbverläufen und einem komplexen Bild-Aufbau.
Jedes Motiv setzt sich aus einzelnen Bildpunkten, auch Pixel, zusammen. Die Bildauflösung, kurz Auflösung, gibt an, wie viele Punkte auf einer bestimmten Fläche abgebildet sind.

Bilddateien
Dateiformate: JPEG oder TIFF

Grundsätzlich kann man sagen:
Je mehr Bildpunkte, desto höher die Auflösung, desto schärfer das Druckergebnis.
Die Auflösung eines Motivs wird in dpi (dots per inch) oder ppi (pixels per inch) gemessen. Je mehr Punkte sich auf einer bestimmten Fläche finden, desto höher ist die Punktdichte und desto höher die Auflösung. Neben der Farbtiefe ist die Auflösung ein Qualitätsmerkmal für das Druckbild.

Vergrößert man ein Bild nachträglich, zoomt man praktisch in das Bild hinein. Die Fläche erweitert sich, ohne dass neue Bildpunkte dazu kommen. Oder anders ausgedrückt: Bei Vergrößerung des Bildes sinkt die Punktdichte und damit auch die Auflösung. Wenn dieses Raster zu grob wird, erscheint das Bild unscharf und “pixelig” und damit nimmt die Bildqualität ab. Hier ein Beispiel:

Bildauflösung

Welche Auflösung ist die richtige?

Die notwendige Auflösung eines Motivs hängt immer von der Größe und vom Druckverfahren zur Anbringung deiner Werbebotschaft auf den Werbeartikel ab. In der Regel liegst du bei farbigen Bildern bei 300 dpi richtig.
Zu jedem Werbeartikel in unserem Shop gibt es ein Datenblatt (gleich unter dem Produkt-Bild). Hier findest du auch immer die notwendige Auflösung für deine Druckdaten.

Online-Editor mit Frühwarnsystem

Um deinen Werbeartikel in unserem Shop zu gestalten, lädst du deine Bilddatei in unserem Editor hoch. Sollte die benötigte Bildauflösung deiner Daten nicht ausreichend sein, bekommst du eine Info. Du wirst dann aufgefordert, das Bild über den Zoom zu verkleinern oder eine andere Datei mit einer höheren Auflösung hochzuladen. So gibt es keine Überraschungen und wir können ein perfektes Druckergebnis garantieren.

Exkurs: Vektorgrafik
Vektorgrafiken haben keine Auflösung

Dateiformate: SVG oder EPS

Vektorgrafiken setzen sich ausschließlich aus Linien, Kreisen, Polygonen oder allgemeinen Kurven zusammen. Mit ihnen wird jedes Element in einer Grafik beschrieben. Daher stellt sich die Frage der optimalen Auflösung bei einer Vektorgrafik nicht. Vektorgrafiken lassen sich beliebig vergrößern, ohne dass die Qualität des Motivs leidet.