In unserem Online-Shop hast du bei den meisten Artikeln die Wahl, ob du ein fertiges PDF hochladen möchtest, z.B. dein Logo, oder ob du den Editor nutzen und dort online gestalten möchtest. Bei einer Nutzung des Editors kannst du in der Regel folgende Dateiformate hochladen:
- PDF – Portable Document Format
- EPS – Encapsulated PostScript
- SVG – Scalable Vector Graphics
- TIFF/TIF – Tagged Image File Format
- JPEG/JPG – Joint Photographics Expert Group
- PNG – Portable Network Graphic
PDF
Das Portable Document Format ist das meistgenutzte Format, um ein Druckmotiv zu übermitteln. PDFs können Bilder und Schriften enthalten und auch Vektorelemente optimal transportieren. Bitte achte darauf, dass das PDF nicht schreibgeschützt ist und Schriften in das PDF eingebettet sind. Optimal ist, wenn du das PDF im Format PDF X/3 oder PDF X/4 erstellst. Dann sind die
wichtigsten Einstellungen mit hoher Sicherheit korrekt.
EPS
EPS-Dateien, Encapsulated PostScript, sind für Vektor- und Rastergrafiken gut geeignet. Bei diesem Format sind z.B. alle Schriften direkt eingebettet.
SVG
Scalable Vector Graphics sind – wie der Name schon sagt – Vektorobjekte, die skalierbar sind und sich ohne Qualitätsverlust vergrößern und verkleinern lassen. Hierdurch lassen sich sehr große Motive in kleinen Dateigrößen übertragen. Wie bei allen Vektorformaten eignet sich ein SVG gut für den Druck von Logos, aber nicht für fotorealistische Motive mit Farbverläufen.
TIFF
TIFF-Dateien sind ein wichtiges Dateiformat, weil sie Motive in einer hohen Qualität speichern. TIFFs unterstützen den CMYK-Farbraum und ermöglichen das Einbetten von Farbprofilen. Durch die hohe Komplexität ist eine TIFF-Datei meist um ein Vielfaches größer als ein JPEG.
JPEG
Durch ein JPEG lassen sich auch große Bilder in recht kleinen Dateigrößen übertragen, da die Informationen komprimiert werden. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass die Komprimierung der Bilder nicht verlustfrei ist.
PNG
Der Vorteil des PNG ist die verlustfreie Kompression von Daten und die Möglichkeit, Elemente (z.B. den Hintergrund) transparent zu setzen. Anders als ein TIFF unterstützt ein PNG jedoch den CMYK-Farbraum nicht.