Schriften und Linien
Auf vielen Werbeartikeln befinden sich Linien und Schriften, zum Beispiel für das Logo, den Slogan oder für die Werbebotschaft. Beachte dabei, dass Schriften immer in deine Druckdatei eingebettet sein müssen.
Auf vielen Werbeartikeln befinden sich Linien und Schriften, zum Beispiel für das Logo, den Slogan oder für die Werbebotschaft. Beachte dabei, dass Schriften immer in deine Druckdatei eingebettet sein müssen.
Um eine Schrift drucken zu können, wir sie integriert. Die Schrift muss
Schrifteinbettung bedeutet, dass alle verwendeten Zeichen und Schriftdateien in die Druckdatei eingebunden werden. Nur so können wir sicherstellen, dass in der Druckerei deine Schriftart genauso dargestellt wird und gedruckt werden kann, wie von dir gewünscht. Ob deine Schrift auf dem Computer in der Druckerei installiert ist, spielt dann keine Rolle mehr: Sie drucken das gesamte Motiv mit deiner eingebetteten Schrift.
Manchmal ist die Einbettung der Schriften (aufgrund der Kodierung) in eine PDF nicht möglich. Es gibt aber eine einfache Lösung: du vektorisierst deinen Schriftzug einfach, d.h. du wandelst ihn in Pfade um. Vorteil: Deine Vektorgrafik kannst du dann auch ohne Qualitätsverlust beliebig vergrößern. Das geht z.B. mit „InDesign“ oder „Illustrator“.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Mindestschriftgröße variiert von Druckverfahren zu Druckverfahren. Bei einem 4C-Druck sind z.B. meist kleinere Schriften möglich als bei einer Prägung.
In dem Datenblatt zu jedem Artikel erfährst du, welche Schriftgröße du mindestens einsetzen solltest.
Zu dünne Linien können – insbesondere, wenn sie auch noch aus mehreren Farben bestehen – zu unschönen Druckergebnissen führen. Sie werden dann „krisselig“.
Achte daher darauf, dass die Linien die nötige Mindeststärke haben.
Auch hier: alle wichtigen Anforderungen an deine Druckdatei findest du im Datenblatt zum jeweiligen Werbeartikel, gleich unter dem Produktbild.