Nachhaltige Werbeartikel bei mypromo

Wer Werbemittel einkauft, interessiert sich heute immer öfter für nachhaltige Werbeartikel. Bei mypromo gibt es dazu sogar eine eigene Rubrik. Doch woran erkennt man nachhaltige Werbeartikel eigentlich? Hier kommen fünf Experten-Tipps, mit denen man grüne Give-aways leichter aussuchen kann.

1. Nachhaltigkeit kommt auch bei Werbemitteln auf die Perspektive an

Ob an es glauben will oder nicht: Ein so wichtiger Begriff wie Nachhaltigkeit ist nicht eindeutig, “Greenwashing” deshalb häufig. Es gibt keine global akzeptierte, detaillierte Definition. Hinzu kommt, dass „Grün“ und „Nachhaltig“ oft synonym verwendet werden.

Nachhaltigkeit bei Werbeartikeln ist ein ebenso vielschichtiger Begriff und kann Verschiedenes bedeuten. 

  • Ein nachhaltiger Werbeartikel kann aus einem Material sein, das bereits recycelt wurde. Das kann beispielsweise ein Recycling-Papier sein. Oder einen Kunststoff, der aus bereists benutzten Rohstoffen gefertigt wurde.
  • Grüne Give-aways sind oft aus einem Material, das sich leicht recyceln lässt.
  • Nachhaltige Werbegeschenke können in der Region hergestellt sein. Denn so sichern sie Arbeitsplätze und erhalten das Wohnumfeld der Menschen.
  • Nachhaltige Werbeartikel bestellen kann auch helfen die Umwelt zu schützen. Das gilt etwa dann, wenn das Give-away einen kleinen CO2-Fußabdruck hat.
  • Mit langlebigen Werbeartikeln lässt sich nachhaltig Werbung machen. Denn solche Produkte verbleiben jahrelang beim Empfänger. Dieser muss deshalb kein neues Konsumgut kaufen, um sein Bedürfnis zu erfüllen.

2. Zertifikate können bei der Auswahl grüner Give-aways helfen

Etablierte Umweltzeichen wie der Blaue Engel, das EU-Biosiegel oder auch FSC können dazu beitragen, nachhaltige Werbeartikel bei mypromo zu finden.

Allerdings sollte man sich klarmachen, dass Zertifikate nur einen oder wenige Aspekte eines Gesamtproduktes herausgreifen können. Ein Produkt mit EU-Biosiegel kann beispielsweise durchaus von einem anderen Kontinent kommen. Es ist also möglich, dass es für Erzeuger vor Ort sehr problematisch ist. Das Siegel lässt diesen Blickwinkel außer Acht.

3. Nachhaltige Werbegeschenke müssen zum Unternehmen passen

Auch für grüne Give-aways gilt: Der Werbeartikel muss zum werbenden Unternehmen passen. So ist Werbung mit Bienen zwar gerade sehr gefragt. Aber wenn sich zur Marke keine Verbindung finden lässt, bleibt der Werbeeffekt gering. Denn die Konsumenten wollen heute eine glaubhafte Geschichte zum Produkt hören. Nur so erinnern sie sich an einen grünen Werbeartikel, und die Werbung wirkt nachhaltig.

4. Ob grünes Werbemittel oder nicht: Es muss angenommen werden

Werbeartikel wirken. Denn beim Intermedia-Vergleich liegen sie ganz vorne. Doch wie der Angesprochene damit umgeht, das lässt sich oft nicht exakt voraussagen. Selbst ein Glas lokal erzeugter Bienenhonig ist kein nachhaltiges Werbegeschenk, wenn der Inhalt dem Empfänger nicht schmeckt oder er gar dagegen allergisch ist. Wer grüne Give-aways vergeben will, die wirklich “grün” sind, muss seine Zielgruppe also noch sorgfältiger als sonst schon bestimmen.

5. Nachhaltige Werbeartikel bestellen, die lokale Wirtschaft schützen

Wer Werbemittel bei internationalen Branchenriesen ordert, trägt dazu bei, die lokale Wirtschaft entscheidend zu schwächen. Das vernichtet Arbeitsplätze und senkt die Lebensqualität. Nachhaltigkeit geht anders. Bei mypromo nachhaltige Werbeartikel bestellen heißt in den meisten Fällen: Stärkung der deutschen Hersteller, Lieferwege und damit auch der Wirtschaft. Viele unserer Produkte sind Made in Germany – nachhaltige Werbeartikel.