
Weihnachtsfreude XXL
Wichtige Partner und wertvolle Mitarbeiter freuen sich zum Jahresende über eine Anerkennung in Form eines Werbeartikels. Allerdings ist der Anspruch an einen Werbeartikel zu Weihnachten ein höherer als sonst. Deshalb schlägt nun die Zeit der Präsente für VIP-Kunden, Partner und deine Mitarbeiter. Doch wie schenkt man richtig? Unsere FAQ gibt Auskunft.*
Zum Jahresende ist Geschenke-Hochsaison, und zwar weltweit. Für wichtige Partner und VIP-Kunden dürfen es da gerne auch Präsente sein, also hochwertige Werbegeschenke. In unserer FAQ Weihnachtspräsente haben wir zusammengetragen, was man dabei beachten muss.
FAQ Präsente zu Weihnachten
1. Was ist ein Werbepräsent?
Unter einem Werbepräsent versteht man einen hochwertigen Werbeartikel. Der Preis ist dabei nicht das einzige Kriterium. Qualität, Design und Langlebigkeit sind mindestens genauso wichtig.
2. Gibt es Preisgrenzen für Weihnachtspräsente für besondere Kunden?
Preisgrenze 10 Euro für Streuartikel
Prinzipiell darf man in Deutschland bis zu 20.000 Euro an nicht verwandte Personen verschenken, ohne dass darauf Steuern gezahlt werden müssten. Allerdings lassen sich nur so genannte Streuartikel bis zu einem Warenwert von 10 Euro von Firmen oder Freiberuflern problemlos als Betriebsausgabe von der Steuer absetzen. Denn hier muss kein Empfänger aufgezeichnet und auch keine Steuer auf Giveaways entrichtet werden.
35 Euro für VIP-Präsente
Präsenten für VIP-Kunden sind allerdings oft kostspieliger als 10 Euro. Bis 35 Euro pro Jahr und Person können Werbeartikel als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Teurere Werbemittel lassen sich nicht anteilig als Betriebsausgabe anrechnen.
Werbliche Präsente zu Weihnachten über 10 Euro Warenwert gelten als Sachzuwendungen und unterliegen einer Steuerpflicht.
3. Sind Präsente zu Weihnachten für Mitarbeiter ein persönlicher Anlass?
In der Regel erkennen Finanzämter Präsente für Mitarbeiter zum Weihnachtsfest nicht als einen so genannten „persönlichen Anlass“ an, für den eine Freigrenze von 60 Euro festlegt ist. Das gilt selbst dann, wenn sich ein Arbeitgeber für Präsente statt Weihnachtsfeier entscheidet.
4. Können Präsente zu Weihnachten Probleme mit der Compliance aufwerfen?
So genannten Compliance-Regeln für Werbung geben sich große, aber zunehmend auch kleinere Unternehmen. Sie legen dadurch fest, welche Aufmerksamkeiten ihre Mitarbeiter im Rahmen ihrer Tätigkeit entgegennehmen und ggf. auch verteilen dürfen. Die Einhaltung der Regeln muss vom Unternehmen selbst überwacht werden. Es legt auch die Freigrenzen oder notwenigen Compliance-Abläufe selbst fest.
5. Welche Fehler sind bei Präsenten zu Weihnachten VIP-Kunden besonders schlimm?
Ein Präsent ist in der Regel eine Werbegabe mit einem gewissen Symbolwert. Deshalb können sie auch Neid und Probleme hervorrufen.
Falscher Ansprechpartner
Wer Präsente zu Weihnachten an VIP-Partner oder Kunden vergibt, sollte den Empfänger genau einschätzen können. Möglicherweise ist es sinnvoll, nicht nur den direkten Ansprechpartner im Unternehmen, sondern auch unmittelbar Vorgesetzte zu bedenken. So lassen sich interne Machtkämpfe vermeiden.
Wer wegen eines beschränkten Budgets dann lieber gleich nur das Management mit einem Werbeartikel zum Christfest überrascht, erzielt womöglich wenig Wirkung. Denn oft sind obere Hierarchiestufen gar nicht im Detail über das Tagesgeschäft informiert. Sie können ihr VIP-Präsent zu Weihnachten also womöglich gar nicht richtig zuordnen.
Falscher Zeitpunkt
Gerade bei wertvollen Präsente für VIP-Kunden sollte der Zeitpunkt der Übergabe gut gewählt werden. Wenige Tage vor Weihnachten sind beispielsweise wichtige Ansprechpartner bereits im Urlaub. Doch nach dem Jahreswechsel wirkt Weihnachtsdeko unpassend, könnten Lebensmittel bereits verdorben sein.
In der christlichen Welt wird Weihnachten überall gefeiert. Allerdings bringen etwa in Spanien die Heiligen Drei Könige erst am 6. Januar die Geschenke. In Russland legte man Weihnachten nach dem Julianischen Kalender auf den 7. Januar fest.
In vielen asiatischen Ländern sind ist Weihnachten eine Art Event, in der Bedeutung etwa vergleichbar mit Halloween in Zentraleuropa. Präsente sind hier eher zum chinesischen Neujahrs- bzw. Frühlingsfest üblich.
Insgesamt ist es also gar nicht so schwer, geschätzten Partnern und VIP-Kunden mit Präsenten zum Jahresende ein Freunde zu machen. Hast du deine Giveaways zum Jahresende schon geordert?
* Zusammenfassung Stand 10/21. Keine Rechtsberatung.