Sehr viele Werbeartikel sind dafür gedacht, im Büro benutzt zu werden. Das gilt beispielsweise für
- Schreibgeräte mit Gravur
- Notizbücher mit Logo
- Kalender mit Werbeeindruck
- Bedruckte Schreibtischunterlagen
- Haftnotizen mit Werbe-Cover
Was wirkt besser: lang- oder kurzlebige Werbung im Büro?
Unternehmen schätzen neben der Nützlichkeit vor allem die Langlebigkeit von Werbeartikeln. Ein Kugelschreiber oder ein Notizbuch ist für mehrere Monate im Einsatz. Damit bleiben Logo und Name des Unternehmens lange im Blickfeld des Nutzers.
Gummibärchen und andere süße Werbung gelten als Verbrauchswerbemittel. Sie rufen bei Kunden einen schnellen Effekt hervor, welcher aber nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Einfach aufgegessen! Danach landet die Verpackung im Müll und mit ihr die Werbung für das Unternehmen.
Wie bleibt mein Giveaway im Blick?
Der tägliche Blick im Büro geht meist Richtung Schreibtisch. In Kleingruppen- oder Einzelbüros ist außerdem auch die dahinterliegende Wand ständig im Gesichtsfeld. Hier fallen Werbeartikel fürs Büro besonders schnell ins Auge. Allerdings sind inzwischen auch Großraumbüros mit Cubicles oder Insellösungen weit verbreitet. In immer mehr Büros haben Angestellte deshalb gar keinen festen Schreibtisch mehr.
Es empfiehlt sich daher, die typische Arbeitsplatz-Situation in der Branche zu recherchieren. Denn die bedruckte Schreibtischunterlage als Werbeartikel wird beispielsweise keine Wirkung zeigen, wenn der Empfänger gar keinen eigenen Arbeitsplatz mehr hat. Vielleicht sorgt aber ein „wohnliches“ Design dafür, dass er sie stattdessen mit ins Home-Office nimmt? Werbeartikel fürs Büro müssen ja nicht nur in der Firma eingesetzt werden.


Werbegeschenke erhöhen die Verbundenheit
Unternehmen haben das Ziel, langfristige Kundenbindung aufzubauen. Das funktioniert am besten, wenn die Marke im Kopf des Kunden verankert wird. Doch wie funktioniert das Gedächtnis eigentlich?
Das Langzeitgedächtnis speichert nur Informationen, die es wiederholt sieht. Viele Menschen verbringen einen großen Teil ihres Tages am Arbeitsplatz. Wenn ihnen im Büro eine Marke begegnet, dann prägt sich diese ein. So baut der Kunde eine Beziehung auf.
Kunden, die bei ihrer täglichen Arbeit Werbeartikel nutzen, sind die besten Werbeträger für den Werbetreibenden. Denn sie sind authentisch. Eine kleine Notiz für einen Geschäftspartner auf einer bedruckten Haftnotiz und schon trägt er die Botschaft hinaus in sein Arbeitsumfeld. In Büros mit häufigem Kundenkontakt können bedruckte Werbeartikel in ganze Branchen ausstrahlen.
Das Kurzzeitgedächtnis braucht nur einen Blick oder eine Berührung. Auf einem Täfelchen Werbeschokolade wird das aufgedruckte Logo also durchaus wahrgenommen. Allerdings benötigt es wiederum mehrere Wiederholungen, damit diese auch im Langzeitgedächtnis verankert wird.
Werbeartikel fürs Büro: Um die Ecke denken
Die Wahl des Werbemittels fürs Büro hängt vor allem von der Art der Zielgruppe ab. Will man ein anspruchsvolles Klientel für sich gewinnen, dann sollten sie klassische und vor allem hochwertige Werbeartikel anbieten. Gute Beispiele sind etwa edle Kugelschreiber oder schicke Terminplaner. Wer hochwertige Werbeartikel verteilt, sollte sich allerdings über die Compliance-Regeln im Unternehmen kundig machen.
In kreativen Branchen sind Papeterie-Artikel beliebt.
Mobile Zielgruppen mit Freude an der Technik kann man etwa mit elektronischen Werbeartikeln wie
- Ladedock / drahtloses Ladepad
- USB-Stick
- Smartphone-Hülle
- Power Banks
- Mauspad
- Kabel / Netzteil für Smartphone
erfreuen. In Controlling und Buchhaltung sind – aller Digitalisierung zum Trotz – noch sehr häufig Taschenrechner im Einsatz.
Clevere Marketing-Strategen denken dabei auch um die Ecke:
- Kann ein Werbemittel so attraktiv sein, dass es auch mit ins Home Office genommen wird?
- Werden Werbemittel, die für das eigene Büro zu jugendlich sind, an Kollegen oder Kinder weitergegeben?
- Kann ein Kalender auch im Pausenraum zur Urlaubsplanung aufgehängt werden?
Wer so „über Bande“ spielt, erreicht mit Werbeartikeln für das Büro womöglich noch einmal ganz neue Zielgruppen.

Checkliste für Werbeartikel für das Büro
- Was ist die Zielgruppe?
- Kann sekundär eine weitere Zielgruppe (Besucher, Kollegen) erreicht werden?
- Gibt es Compliance-Regelungen im Unternehmen? Wie sehen diese aus?
- Wie ist die Büro-Situation? Einzel, Gruppen- oder Großraumbüros, oder gar kein fester Schreibtisch?
- Funktioniert der Werbeartikel auch unterwegs oder im Home Office?