Kugelschreiber, Gummibärchen, Feuerzeug und Tasse: es ist kein Zufall, dass viele der beliebtesten Werbemittel Streuartikel sind. Unsere FAQ schaut genau hin und beantwortet dir die wichtigsten Fragen rund um den Einsatz.
#1 Wann ist ein Werbeartikel ein Streuartikel?
Unter einem Streuartikel versteht man Werbemittel bis zu einem Preis von zehn Euro. Der Name kommt daher, weil man Streuartikel in großer Anzahl verteilt, also streut. Typisch sind etwa Kugelschreiber am Messestand oder die Papierfahne für Kinder bei Promotion-Aktionen. Bitte achte trotzdem darauf, dass du nicht in das Gießkannen-Prinzip verfällst. Auch wenn es sich um Streuartikel handelt, ist ein Werbeartikel niemals ein Selbstzweck. Der Nutzen für den Werbeartikel-Empfänger und die Verbreitung deiner Werbebotschaft steht immer im Vordergrund.
#2 Was macht ein erfolgreiches Werbemittel aus?
Streuartikel wirken am besten, wenn sie klein, leicht und unmittelbar nützlich sind. Der Einkaufswagen-Chip an der Supermarkt-Kasse ist ein tolles Beispiel, denn fast jeder Empfänger wird ihn für den nächsten Einkauf einstecken.
#3 Für welche Zielgruppen eignen sich Streuartikel?
Streuartikel sind für breite Zielgruppen vorgesehen. Man kann sie deshalb auch im Zusammenhang mit einem Kauf oder Beratungsgespräch vergeben, oder auch unabhängig davon. Manche Streuartikel eigenen sich auch, sie in der Öffentlichkeit (z.B. als Bestandteil einer regionalen Kampagne bei einem Stadtfest) zu verteilen. Achtung: Anmeldepflicht bei Ordnungsamt.
#4 Warum soll ich Streuartikel überhaupt einsetzen?
Sie verschaffen dir Aufmerksamkeit, sorgen für Sympathie beim Empfänger und steigern deine Bekanntheit bei einer breiten Zielgruppe. Wenn du mit Kreativität, Empathie und Intelligenz vorgehst, dann kannst du auch mit diesen preiswerten Werbeartikeln schnell viele Leads gewinnen. Ein klug gewählter Streuartikel sorgt dafür, dass deine Werbebotschaft für lange Zeit im Blick bleibt. Ausschlaggebend dafür ist der Nutzen für den Empfänger deines Giveaways.
#5 Wie finde ich den richtigen Streuartikel?
Wie bei jedem Werbeartikel geht es zunächst darum, dass dein Giveaway zum Empfänger, zum Umfeld und zu deiner Marke passt. In einem Fahrrad-Geschäft würde eine Parkscheibe mit Werbebotschaft irritieren. Eine Sattelabdeckung wirkt dagegen beim Autohändler fehl am Platz. Überleg also immer, welcher Streuartikel Sinn macht und tatsächlich von deinen Kunden und Leads genutzt wird.

#6 Sind Streuartikel nachhaltig?
Bei mypromo gibt es eine große Auswahl an nachhaltigen Giveaways. Das können etwa Produkte aus Recycling-Materialien wie PET oder Umweltpapier sein. Öko-Siegel, also Werbeartikel mit Zertifikat aus Papier bzw. Holz helfen dir darüber hinaus bei der Auswahl.
Ein Werbeartikel, der auch genutzt wird, ist immer nachhaltiger als ein Wegwerfprodukt. Wenn du Giveaways wählst, die gut zu deiner Zielgruppe passen, ist ein ganz wichtiger Schritt in Sachen Nachhaltigkeit getan.
#7 Streuartikel mit Werbung: wo verteilt man sie am besten?
Streuartikel verteilst du am besten dort, wo sich deine Zielgruppe aufhält. In der Fußgängerzone, vor der Konzerthalle, am Messe-Eingang? Überleg dir, wen du ansprechen willst, Genehmigung einholen und dann nichts wie los.
Du kannst dir natürlich auch die Hilfe von Verteil-Profis holen. Denn in jeder Stadt gibt es spezialisierte Promotion-Crews.
Achtung: Grundsätzlich darf Werbematerial auf öffentlichen Straßen und Plätzen nur mit behördlicher Genehmigung ausgeführt werden. Die Erlaubnis musst du beim Amt (Ordnungs-, bzw. Straßenverkehrsamt) der jeweiligen Stadt bzw. des Stadtbezirkes, in denen das Werbematerial verteilt werden soll, beantragen.
#8 Eignen sich Streuartikel auch für Mailings?
Flache, leichte Werbeartikel sind wie gemacht als Mailingverstärker. Denn die Empfänger beschäftigen sich dadurch länger mit deiner Botschaft, so dass die Werbung effektiver wirkt. Informiere dich vorher über genaue Gewichtsgrenzen für den Versand. Bitte auch unbedingt darauf achten, dass dein Streuartikel mit der Jahreszeit zusammen passt. Schokolade sollte im Hochsommer nicht per Post verschickt werden.
#9 Ist Qualität bei Streuartikeln überhaupt wichtig?
Qualität ist bei Streuartikel mindestens so wichtig, wie bei allen anderen Werbemitteln. Denn diese Giveaways sind für viele Empfänger der erste Kontakt mit deinem Unternehmen. Mit einem hochwertigen, klug ausgesuchten Streuartikel hast du also die einmalige Chance auf einen perfekten ersten Eindruck.
#10 Worauf muss ich beim Design von kleinen Werbeartikeln achten?
Das Design deines Streuartikels mit Logo-Druck muss zu dir, deiner Marke und der Verteilsituation passen. Grundsätzlich gilt: Werbeartikel, die länger im Einsatz sein sollen, müssen dem Empfänger auch optisch gefallen. Ein Notizbuch oder eine Tragetüte als Giveaway zum Einkauf in deiner Boutique dürfen also gerne edel und dezent sein.
Bei Streuartikeln, die schnell konsumiert werden, also etwa Getränkedosen oder Gummibärchen mit Logo, kannst du dagegen durchaus etwas dicker auftragen. Schließlich willst du ja mit deiner Werbebotschaft möglichst gut gesehen werden.
Streuartikel bei mypromo
Wenn du Streuartikel in deiner Kampagne integrieren möchtest, schau dich doch in unserem Shop um. In den mypromo-Datenblättern haben wir Infos zur Werbeflächen und Druckfarben übersichtlich zusammengestellt. Das jeweiligen Datenblatt findest du auf der Seite deines ausgewählten Artikels, gleich unter der Produkt-Abbildung.
Im mypromo Online Editor kannst du außerdem verschiedene Design-Optionen für Werbeartikel ganz einfach selbst ausprobieren. Lad deine fertige Druckdatei hoch oder gestalte deine Werbebotschaft live. Du siehst direkt auf dem Bildschirm, wie deine Werbung wirken wird.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Steigerung deines Bekanntheitsgrads!
Dein Werbeerfolg ist unsere Mission – kontaktiere uns gerne bei Fragen und Wünsche.