Schon im Kindergarten fragen sich Kinder gegenseitig nach ihrer Lieblingsfarbe. Denn die bevorzugte Farbe ist etwas sehr Persönliches. Das sollte man auch bei der Wahl der Farben für ein Werbeartikel-Projekt berücksichtigen.
2016 befragte das Deutsche Lackinstitut 1.000 in Deutschland Lebende zwischen 16 und 75 Jahren. Dabei lag Blau als Lieblingsfarbe mit 19 % klar vorne, danach folgten Grün (16 %) und Rot (14 %). Allerdings scheinen die Wert nicht ganz unumstritten zu sein. Denn 2014 hatte das Allensbacher Institut für Demografie Blau noch als Lieblingsfarbe von 40% der Deutschen identifiziert.
Farben und Gender
Ziemlich gut dokumentiert sind die demografischen Unterschiede bei der Lieblingsfarbe. Denn 22 % der Frauen sehen beispielsweise Rot als ihre Lieblingsfarbe – aber nur 4 % der Männer.
Farben und Generation
Auch beim Alter gibt es erhebliche Unterschiede. Denn das „Millennium Pink“ heißt nicht umsonst so. Auch kann man sich schlecht vorstellen, dass nur Über-Siebzigjährige mit dem Interior-Design-Liebling Greige, einer Mischung aus Grau und Beige, viel anfangen können. Übrigens wählt Pantone jährlich unter großem Medienecho eine Trendfarbe. Für 2021 hat sich Pantone sogar für zwei gleichberechtigte Trend-Töne entschieden: Ein warmes Grau sowie ein Sonnengelb.
Welche Farbe ist richtig für meine Werbeartikel?
Wenn dein Unternehmen eine gut verankerte Hausfarbe nutzt, hast du es im Prinzip einfach. Denn du kannst Werbeartikel einfach in diesem Ton bedrucken oder produzieren lassen. Dabei solltest du dir allerdings klarmachen, dass ein Farbton je nach Oberflächenmaterial, und -beschaffenheit sowie Lichteinfall ganz unterschiedlich wirken kann. Der Fachbegriff dafür ist Metamerie.
Hausfarben sind außerdem oft so genannte „Sonderfarben“. Das bedeutet, dass man sie speziell anmischen muss. Schau mal bei Druckfarben, wenn du mehr wissen möchtest. Sonderfarben sind nicht für alle Druckverfahren verfügbar. Wenn gar Kunststoff- oder Metallteile in einer Sonderfarbe hergestellt werden sollen, dann ist die Mindestbestellmenge meist sehr hoch.
Deshalb kann es sinnvoll sein, sich bei der Wahl der Farbe des Werbeartikels eher daran zu orientieren, welche Zielgruppe man ansprechen will, und was man ihr mitteilen will.
Werbeartikel aus Metall
Bei Werbeartikeln aus Metall kann das relativ einfach sein.
- Goldfarbig wirkt hochwertiger als beispielsweise Silber, kommt aber eher bei einer gesetzteren Zielgruppe an.
- Messing passt in einem rustikal-ländlichen Umfeld gut.
- Und rötliche Metall-Töne wie Kupfer, Rose- oder Rotgold erfreuen vor allem ein urbanes, design-orientiertes Publikum.

Farben-Psychologie für Werbeartikel
Über die Jahrhunderte haben sich in Zentraleuropa gewisse Farbcodes herausgebildet. So stehen beispielsweise Blautöne etwa für Klarheit und Sauberkeit, manchmal auch Männlichkeit oder Freundschaft. Auf Waschpulver-Verpackungen, aber auch Herrenkosmetik kann man das sehr gut beobachten.
Rot, manchmal auch Rosa oder Pink, wird mit Liebe assoziiert. Allerdings bringen viele Menschen auch Wut und Macht mit diesen Farben in Verbindung. Das gilt besonders dann, wenn es sich um knallige Rot- oder Rosa-Töne handelt. Noch bis in 1990er-Jahre hat man Farben außerdem strikt nach „männlich“ sowie „weiblich“ unterschieden. Besonders an pinken und rosa Tönen entzünden sich bis heute die Gemüter. Deshalb empfehlen Farbexperten heute oft, auf geschlechterspezifische Farbgebung möglichst zu verzichten.
Die Farbwirkung ist nicht überall gleich
Du hast die perfekte Farbe für dich, deine Zielgruppe und den Werbeartikel gefunden? Super. Bevor du das Giveaway jetzt an Partner in aller Welt schickst, prüfe bitte noch die internationalen Farb-Codes.
Im chinesischen Kulturraum steht Rot für „Glück“. Ein ähnliche Problem gibt es übrigens auch der Farbe Weiß. Während sie in der westlichen Welt heute mit Reinheit und Unschuld besetzt ist, gilt Weiß im buddhistischen Kulturraum bis heute als Trauerfarbe.
Mit den so genannten „unbunten“ Tönen Weiß, Grau, Schwarz und Beige macht man bei der Farbwahl für Werbeartikel meist nichts falsch. Sie wirken edel, langlebig und zurückgenommen. Nicht umsonst sind viele hochwertige Elektrogeräte in diesen Farben gehalten. Farbpsychologen können einwenden, dass unbunte Artikel möglicherweise aber auch übermäßig konservativ, oder sogar langweilig wirken. Mit sehr knalligen Farben assoziiert man hingegen eher günstige Streuartikel. Oder Produkte, die für Kinder und Jugendliche bestimmt sind. Letztlich sollte man sich bei der Farbwahl von Werbeartikeln also immer davon leiten lassen, was zur Zielgruppe und zum Anlass passt.
Checkliste Farbwahl für Werbeartikel
- An welche Zielgruppe wendet sich der Werbeartikel?
- Zu welchem Anlass soll der Werbeartikel verteilt werden?
- Gibt es bereits eine bestehende Hausfarbe oder gar eine Corporate Identity?
- Kann die Hausfarbe mit den angebotenen Drucktechniken der Produktionstechniken sicher dargestellt werden?
- Wie kommt die gewählte Farbe in einem diversen und/ oder internationalen Umfeld an?
Werbeartikel mit der richtigen Farbe bei mypromo
Wir haben viele Artikel im Sortiment, die es in verschiedenen Farben gibt, damit der Werbeartikel zu dir passt.
Meld dich gerne bei Fragen, denn dein Werbeerfolg ist unsere Mission!