
Das waren noch Zeiten: Zur Jahrtausendwende suchte mancher Mobiltelefon-Besitzer regelmäßig sein Ladegerät. Denn die Handy-Akkus hielten im Test zum Teil mehrere Wochen. Da konnte man das Netzteil in der Zwischenzeit schon mal verlegen. Dass man heute gerne einen Zusatz-Akku dabeihat, liegt daran, dass aktuelle Smartphones selten länger als einen Tag mit einer Ladung durchhalten. Deshalb veröffentlichen Fachzeitschriften regelmäßig Tests, in denen die beste Powerbank des Jahres gesucht wird. Die Latte für eine Powerbank als Werbeartikel hängt deshalb hoch.
Die Future Bank 5 ist allerdings ein ganz besonderes Modell. Denn es handelt sich um eine sogenannte „Wireless Qi Powerbank“. Da bedeutet, dass man sein Smartphone nicht mit dem Kabel verbindet, sondern zum Laden einfach auf die Oberfläche des Geräts legt. Die Saugnäpfe auf der Oberseite der Powerbank Wireless sorgen dafür, dass das Smartphone dabei nicht verrutscht.
Ist die Future Bank 5 Powerbank Wireless für alle Smartphones?
Viele beliebte Smartphone-Modelle, etwa von Samsung und Apple, bieten seit Jahren bei ihren Spitzenmodellen die Möglichkeit, so genannte „Qi Charger“, also drahtloses Laden mit Powerbank oder Ladepad, zu nutzen. Viele günstige Mobilgeräte unterstützen das Laden über Induktionsspulen statt Kabel jedoch nicht.
Die Future Bank 5 Qi Powerbank im Test funktioniert mit allem kompatiblen Smartphones, egal ob älteres oder brandneues Modell: Ein betagtes iPhone 8Plus ließ sich ebenso gut laden wie ein Gigaset GS 4, das eben auf den Markt gekommen ist.
Alternativ zum drahtlosen Laden kann man in den Future Bank 5 bedruckten Zusatzakku auch ein ganz normales Ladekabel mit USB-A-Schnittstelle einstecken. Damit lassen sich nicht nur Smartphones, sondern auch andere Mobilgeräte betanken. Also beispielsweise Kopfhörer oder Action-Kameras.
Allerdings gibt die Future Bank 5 im Wireless-Betrieb nur 5 V / 1 A ab. Manche aktuelle Mobilgeräte wie das Gigaset GS 4 im Test können aber mit zu 15 Watt und mehr besonders schnell drahtlos geladen werden. Allerdings haben viele Hersteller eigene Standards definiert, die mit anderen Marken nicht kompatibel sind. Das etwas langsamere Laden mit einer Future Bank 5 Wireless Powerbank funktioniert immer. Es hat aber noch einen weiteren Vorteil. Denn so wird der Smartphone-Akku geschont. Beim sehr schnellen Laden mit einer Qi Powerbank entsteht viel Wärme. Das kann der Lebensdauer des Mobilgeräts schaden. Im Test blieben die Geräte auf der Future Bank 5 übrigens immer schön kühl.


Wie lädt die Future Bank 5 Powerbank Wireless im Test?
Die Future Bank 5 hat eine Ladekapazität von 5.000 mAh. Das ist für eine nur 9 mm dünne Qi Powerbank sehr gut. Zumal der Zusatz-Akku mit 131 x 68 mm auch kleiner als die meisten Smartphones ist. Ein Akku eines üblichen Android-Smartphones hat heute zwischen 3.000 und 5.000 mAh. Bei aktuellen iPhones liegt die Kapazität etwa zwischen 2.200 und 3.000 mAh. Man kann also handelsübliche Mobiltelefone mit der Wireless Powerbank mindestens einmal komplett aufladen. Übrigens lässt sich der Qi Charger auch für Tablets wie das iPad nutzen.
Im Alltag zeigte sich die die Future Bank 5 Powerbank Wireless sehr flexibel. Klein und leicht, war sie überall dabei und lud sowohl Androiden wie iPhones klaglos per Kabel oder wireless. Bei der Nutzung als Wireless Qi Powerbank darf man nicht vergessen, den Zusatz-Akku mit der einzigen Taste am Gehäuse anzuschalten. Beim Laden per Kabel braucht man die Future Bank 5 Powerbank Wireless nicht erst zu aktivieren. Egal ob beim drahtlosen oder Laden per Kabel: Die vier blauen LEDS zeigten immer übersichtlich an, wie viel Kapazität noch in der Wireless Powerbank vorhanden war.
Wenn der Zusatz-Akku leer ist, lädt man ihn über das mitgelieferte Micro-USB-Kabel wieder auf. Dazu kann man die Future Bank 5 Powerbank aus dem Test an einem Computer hängen. Alternativ verbindet man das Ladekabel eine paar Stunden lang mit einem handelsüblichen Netzteil mit 5 V / 1 A Ausgangsleistung. So lässt sich der Future 5 Smartphone Akku lange Jahre nutzen, er ist also ein echt nachhaltiges Werbemittel.
Für welche Zielgruppe eignet sich die Future Bank 5 Ladebank aus dem Test?
Zusatz-Akkus bieten sich generell für aktive, mobile Zielgruppen an. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass vor allem die Zahl der „Silver Surfer“ wächst. Denn auch Menschen, die bereits aus dem Berufsleben ausgeschieden sind, kaufen heute nicht selten aktuelle Mobiltelefone.
Bei arrivierteren Empfängern kann eine hochwertige Qi Powerbank wie die Future Bank 5 vielleicht sogar besonders gut werblich wirken. Denn gerade Einsteiger oder Wenig-Nutzer geben nur selten Geld für Smartphone-Zubehör aus. Ein Wireless Qi Charger wie die Future Bank 5 Powerbank im Test erfüllt dann also ein echtes Bedürfnis und verbleibt langjährig beim Empfänger.
Dazu passt, dass das Werbelogo auf die Future Bank 5 Ladebank hochwertig und lange haltbar eingeprägt wird. Der Werbeeindruck auf der getesteten Powerbank als Werbeartikel ist im Preis bei den mypromo-Partnern bereits inbegriffen.
Ihre Sonja Angerer