Aus Sicht der Verbraucher rücken die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer weiter in den Fokus der Kaufentscheidung. Nicht mehr nur der Preis oder die Qualität entscheiden über den Kauf oder Konsum eines Produktes. Denn der Verbraucher möchte wissen, was und vor allem wer hinter einem Produkt steckt. Das gilt auch für nachhaltige Kugelschreiber.
- Wo hat das Produkt seinen Ursprung?
- Wie sicher ist das Produkt und welche Standards legte man für die Produktion bzw. die Herstellung zu Grunde?
Das gilt auch für Kugelschreiber, die heute nachhaltig sein sollen. Neben den Umwelt- und Sozialstandards interessiert sich der Verbraucher für die gesamte Wertschöpfungskette sowie das verantwortungsvolle Handeln der Unternehmen. Vielleicht ist es gerade für die haptische Werbewelt entscheidend, dass ein Produkt, das tatsächlich in der Hand liegt, Vertrauen und Nachhaltigkeit transportiert.
Wie definiert man nachhaltig beim Kugelschreiber?
Seinen Ursprung hat der deutsche Begriff „Nachhaltigkeit“ in der Forstwirtschaft. Hans Carl von Carlowitz brachte ihn bereits 1713 ins Spiel. Denn damals herrschte eine Energiekrise, weil Wälder in ganz Europe waren für Bau- und Brennholz gerodet worden waren. Vereinfacht ausgedrückt, schlug von Carlowitz in seinem Buch „Sylvicultura Oeconomica“ Maßnahmen für einen pfleglichen Umgang mit Wäldern vor. Ziel war es, die wichtige Ressource Holz vor Raubbau zu schützen. Sie solle auch künftigen Generationen zur Verfügung stehen.
Vor allem im anglo-amerikanischen Raum wird Nachhaltigkeit („Sustainabilty“) breiter interpretiert. Der World Summit on Social Development schlug drei Pfeiler der Nachhaltigkeit vor:
- Wirtschaft,
- Gesellschaft
- Umwelt.
Dieses Model gibt es in zahlreichen Abwandlungen und Erweiterungen. Zumeist wird dabei versucht, die praktische Umsetzbarkeit sowie die sozialen und ökonomischen Auswirkungen mit zu berücksichtigen. Man sieht: Mit dem ökologischen Kugelschreiber allein ist es nicht getan.


Nachhaltige Kugelschreiber von uma
Bei uma entstehen aus einem erfolgreichen, umweltbewussten Management so Produkte, die das Prädikat „Nachhaltig“ mehr als verdient haben. Eines dieser Produkte ist der uma recycled PET PEN aus PET Material. Es handelt sich dabei um einen sehr ansprechenden und sehr gut schreibenden recycelten Werbeträger. Der mit dem Sustainability Award 2017 ausgezeichnete und für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominierte nachhaltige Kugelschreiber zeigt auf beeindruckende Weise, dass eine Investition in Forschung und Entwicklung einen Mehrwert für unseren Planeten erzielen kann.
Es werden für diese nachhaltigen Kugelschreiber ausschließlich PET-Flaschen aus den Recyclingprozessen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verwendet. Dies sorgt wegen kurzer Lieferwege auch gleichzeitig für einen geringen CO2-Ausstoß. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass bereits jeder einzelne nachhaltige uma recycelt PET PEN mindestens einen Recyclingprozess durchlebt hat. Man kann ihn auch wieder problemlos weiter recyclen.
uma bietet außerdem PEFC zertifizierte Holzschreibgeräte aus deutschem Buchenholz an. Damit trägt das Unternehmen dazu bei, dass der Schwarzwald auch in Zukunft für die Nachwelt positiv erhalten bleibt.
Die uma recycelt PET PENs und die uma Holzschreibgeräte sind klimaneutral. Das bedeutet, dass der Hersteller in einem vorgeschriebenen Verfahren die entstanden CO2-Emissionen ausrechnet und durch eine Ausgleichszahlung neutralisiert. An weiteren nachhaltigen Rohstoffen kommen recycelte Pappe und recycelter ABS-Kunststoff zum Einsatz. Diese kann man aus Produktionsabfällen sortenrein wiederverwenden.
Nach der Meinung von uma sind nachhaltige Kugelschreiber nicht nur durch einen nachwachsenden oder recycelten Rohstoff definiert. Genauso wichtig sind auch durch Nutzungsdauer und kurze Transportwege. Je länger und je öfter ein Schreibgerät verwendet wird, desto nachhaltiger ist es. Grundvoraussetzung für eine lange Nutzungsdauer ist sowohl die Robustheit des Gehäuses. Natürlich muss sich die die Mine auch auswechseln lassen. Dies ist bei allen uma-Schreibgeräten der Fall: Nachhaltigkeit in Aktion!

Nachhaltigkeit bei uma: Für die Gemeinde da sein
Doch uma versteht Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein nicht nur entlang der Produkte. Denn auch der gesamte Standort Fischerbach ist klimaneutral.
Dank des Hauptsitzes im Herzen des schönen Schwarzwaldes weiß man dort, wie positiv sich Natur und ländliche Flair auf die Produktqualität auswirkt. Dies spiegelt sich hin zufriedenen und engagierten Mitarbeitern wider. Um dies zu ermöglichen ist die optimale Verbindung von Familie und Arbeit notwendig. Dank des Fischerbacher Kindergartens und der Fritz-Ullmann-Grundschule trägt uma Sorge dafür, dass die sozialen Einrichtungen für die Kinder der Mitarbeiter gegeben sind.
Ein eigener Einkaufsmarkt im Zentrum des Dorfes deckt nicht nur den täglichen Bedarf an Lebensmittel. Er bildet gleichzeitig einen Treff für das Leben im Dorf. Somit bleibt auch die Kommunikation aufrecht. Das Vereinsleben, welches durch die Fritz-Ullmann-Stiftung in regelmäßigen Abständen finanziell gefördert wird, rundet ein persönliches Familien-Engagement ab. Auch das bedeutet Nachhaltigkeit bei uma! Für dieses Engagement erhielt das Unternehmen 2015 mit einen Sustainability Award in der Kategorie Social Initiative.
Darüber hinaus investierte das Familienunternehmen an seinem Standort in das Projekt „Bürger-Energie Fischbach“. Denn das integrierte Kalt-Wärme-Netz mit Windrad soll helfen, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Außerdem soll damit die dezentrale Energieversorgung gefördert werden. So stärkt um Schreibgeräte den ländliche Raum und erhält ihn gleichzeitig für künftige Generationen als attraktiver Lebensraum.