Compliance bei Werbegeschenken

Compliance und Werbeartikel: Deine FAQ

Compliance-Regeln sind wichtig, aber deshalb auf Werbeartikel komplett verzichten? Das muss nicht sein, wenn du weißt, worauf du achten musst. Hier haben wir alles Wichtige für dich zusammengefasst. 

Lesezeit: 2 Minuten Autor: Sonja Angerer Datum:

Was haben Werbeartikel mit Compliance zu tun? Mehr als man denkt. In unsere FAQ haben wir alles für dich zusammengestellt, was du zum Thema wissen musst.

Was ist Compliance eigentlich genau?

„Compliance“ bedeutet ganz grundsätzlich, die Regeltreue eines Unternehmens. Das gesamte Regelwerk besteht sowohl aus Gesetzen, Richtlinien als auch aus selbst gesteckten Kodizes. Diese dürfen natürlich nicht völlig willkürlich sein. So müssen Compliance-Regeln beispielsweise dem geltenden Recht entsprechen. Börsennotierte Unternehmen richten sich deshalb meistens nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex.

Warum wurden Compliance-Regeln auch für Werbeartikel eingeführt?

Um die Jahrtausendwende gab es eine ganze Reihe von Wirtschaftsskandalen, bei denen Manager sehr teure Vergünstigungen von Kunden und Partnern akzeptierten. Das hat dazu geführt, dass viele Unternehmen für ihre Mitarbeiter die Annahme von Geschenken nun verbindlich regeln. Meist sollen Angestellte mit dem Arbeitsvertrag eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnen. Wer dagegen verstößt, muss arbeitsrechtliche Konsequenzen befürchten.

Wie teuer dürfen Werbegeschenke sein, damit die Compliance-Regeln erfüllen?

Der Arbeitskreis Corporate Compliance legt für gelegentliche Werbe- und Streuartikel eine Obergrenze von 50 Euro fest. Das haben manche Unternehmen übernommen. Viele Firmen definierten jedoch eigene Obergrenzen. In manchen Bereichen des Wirtschaftslebens, etwa in der Pharma-Industrie, gibt es einen “Ethik-Kodex”, über den du dich vorab schlau machen solltest.

Sind Werbemittel überhaupt Geschenke im Sinne der Compliance-Regelungen?

Ob Werbeartikel Geschenke sind, darüber streiten Fachleute tatsächlich. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Werbemittel handelt, die nur im beruflichen Zusammenhang eingesetzt werden, wie etwa Büroartikel. Leider sind die zuständigen Finanzämter da nicht einer Meinung. Deshalb bist du auf der sicheren Seite, wenn du Giveaways wie Geschenke behandelst, ob wohl es sich ja eigentlich um Kundenwerbung handelt.

Gibt es Geheimtipps für Werbeartikel, die auch bei Compliance immer gehen?

Die meisten Firmen wenden bei Arbeitsmitteln wie Büromaterial sowie bei Verpackungen keine Compliance-Regeln an. Auch kleine essbare Aufmerksamkeiten sind oft ausgenommen.

Wie vermeidest du Compliance-Probleme bei Werbegeschenken?

Wenn du bei Werbeartikeln für Firmenkunden auf Nummer sicher gehen willst, erkundige dich unbedingt vorab in den Unternehmen, ob es dort Compliance-Regeln gibt. Werbeartikel, die du an Endkunden vergibst, sind von Compliance-Regeln nicht betroffen.