An Wochenenden oder vor Feiertagen gibt es in manchen Einkaufszentren so viele Verkostungs- und Promotion-Stände, dass man sich, wolle man alle durchtesten, das Mittagessen schon fast sparen kann. Oder sich den Magen gründlich verdirbt. Das wollen nur wenige Passanten riskieren. Deshalb wählen sie stark aus. Mit dem richtigen Werbeartikelnm für Verkostungen zieht man trotzdem Leckermäuler wie von selbst an den Stand.
Zunächst aber sollte ein Verkostungsstand professionell produziert und mit Fachpersonal besetzt sein. Denn ein ramponiertes Roll-up-Display hinter einem schmutzigen Tisch und Personal, das sich lieber unterhält als auf den Kunden zuzugehen, wirkt nicht besonders einladend. Da geht manch einer dann doch lieber zum Mitbewerber. Und auch die besten Werbeartikel können dann nichts mehr richten.

Die Marke verankern
Speziell für Verkostungen und Promotion-Aktionen mit Lebensmitteln gibt es unterstützende Werbemittel. So lassen sich Marken und Werbebotschaften etwa auf kleinen Steckfähnchen, bedruckten Papierservietten oder -tellern wirksam, aber unaufdringlich verankern.
Noch besser wirken Promotion-Aktionen, wenn das Team an Käufer bei Verkostungsaktionen Werbeartikel als kleine Aufmerksamkeiten abgeben kann. Nahe liegend sind etwa Rezept-Flyer und -Büchlein, gerne auch in Kombination mit einem schön gestalteten Notizheft für weitere eigene Rezepte. Auch weiter verwendbare Boxen, textile Tragetaschen, Wasserflaschen oder bedruckte Servietten werden gerne angenommen.
Wenn man bei einer Verkostungsaktion auf eine spezielle Gruppe, wie etwa junge Eltern abzielt, dann könnten auch kindgerechte Snacks oder andere Süßigkeiten eine Idee sein. Wer zu einem Verkostungsstand kommt, hat bereits ein Grundinteresse an dem angebotenen Lebensmittel. Darüber hinaus ist auch nicht ganz unwahrscheinlich, dass der Kunde sich für Lebensmittel im Allgemeinen und ihre Zubereitung interessiert.
Klug gewählte Werbeartikel für Verkostungen, die auf die Neigung der Zielgruppe eingehen, können das Gefühl verstärken, das hier und heute ein leckeres „Schnäppchen” möglich ist. Der Kunde kauft dann umso lieber. Werbeartikel haben so unmittelbar einen positiven Einfluss auf den Absatz. Das beweist die Werbeartikel-Studie des GWW.