Werbeartikel im Social Media-Zeitalter – wie passt das zusammen und wie lassen sich diese so unterschiedlichen Kommunikationsmaßnahmen kombinieren. Diese Frage stellt sich wohl jeder, der mit dem Kauf von Werbemitteln befasst ist. Wenn man es richtig macht, können Werbeartikel in sozialen Netzwerken enormen Erfolg haben.
Tatsächlich hat Social Media in manchen Branchen den gesamten B2C-Kundenkontakt massiv verändert. Denn jeder einzelne Kunde kann mit Unternehmen zu jeder Zeit kommunizieren. Umgekehrt gilt natürlich auch: Nie war es so einfach und kostengünstig, Käufer direkt anzusprechen.
Allerdings hat das die Kommunikation auch unverbindlicher und die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden distanzierter gemacht. Werbeartikel können dem wirksam entgegenwirken. Denn mit einem Werbeartikel wird die Verbindung aus dem Virtuellen zurück auf eine persönliche Ebene geholt. Wird eine Kampagne integriert konzipiert, so können sich Social Media-Kanäle und Werbeartikel sogar gegenseitig befruchten.
#1 Werbeartikel machen aus Followern Fans
Wer in Facebook, Instagram oder Twitter zum Follower einer Marke oder eines Repräsentanten eines Unternehmens wird, bekennt sich öffentlich zu diesem. Er ist in einem gewissen Sinne ein „Fan“. Mit einem passenden Werbeartikel mit dem Markenlogo kann die Beziehung noch gefestigt werden.
Möglichkeiten zum Einsatz von Werbemitteln gibt es viele. Beispielsweise beim Erreichen einer bestimmten Follower-Zahl, oder auch im Rahmen einer Aktion oder eines Wettbewerbs. So kann man mit relativ geringem Aufwand ein „VIP-Gefühl“ erzeugen. Die Übergabe kannst du öffentlichkeitswirksam mit entsprechenden Hashtags zelebrieren und auch der Empfänger deines Werbegeschenks wird dich gegebenenfalls markieren.
Das kann in manchen Fällen dazu führen, dass ein Post „viral geht“, ihn also viele Menschen kaskadenartig teilen. In diesem Falle potenziert sich die Werbewirkung. Viel wahrscheinlicher sind allerdings ein, zwei Reaktionen pro Posting. Doch auch das kann sich zu einer stolzen Zahl auswachsen und Wirksamkeit und Reichweite der Kampagne enorm verstärken – und das ohne zusätzliche Kosten.
#2 Welche Werbeartikel sind in Social Media beliebt?
Damit Werbeartikel in den sozialen Medien Widerhall finden, müssen sie dem Trend entsprechen, originell und zielgruppengerecht sein. Das muss sich nicht unbedingt auf das Werbemittel als solches beziehen. Das Design ist ebenso wichtig. Mit dem richtigen Druck wird aus einem traditionellen Giveaway wie einem Kugelschreiber, Notizbuch oder Einkaufswagenchip ein „Kult“-Gegenstand.
Es lohnt sich deshalb, nicht nur das Logo aufzubringen. Viele Werbeartikel bieten Platz für umfangreiche Eindrucke. Im Digitaldruck-Verfahren lassen sich auch fotorealistische Designs zu moderaten Kosten verwirklichen. Mit dem mypromo Online Editor kann man Trend-Motive an ganz verschiedene Werbeartikel anpassen.
Stark an die Zeitmode angelehnte Werbeartikel sollte man schnell verteilen. Denn sie haben ein kurzes Verfallsdatum. Wenn sich der Massengeschmack ändert, wirken etwa ein Einhorn oder ein Flamingo auf einer Tasse nur noch langweilig und altbacken. Und das, obwohl das Motiv vor wenigen Monaten noch der Inbegriff von „hip“ war.
Das kann dann dem Firmen-Image mehr schaden als nützen. Bei Kampagnen, die sich stark an Trends in den sozialen Medien anlehnen, kann es daher sinnvoll sein, mehrere, jeweils top-aktuelle Motive zeitversetzt in kleineren Mengen zu produzieren. So kann es sogar zu einem Sammler-Effekt kommen.
#3 Wie suche ich den richtigen Werbeartikel für Social Media aus?
Soziale Netzwerke sind öffentlich und je nach der Gruppendynamik in der Kommentar-Spalte kann jede Aktion eine unkalkulierbare Reaktion hervorrufen. Bei Werbeartikeln in Sozialen Netzwerken raten wir dir daher zu einem qualitativ hochwertigen “Everybody’s Darling”.
Daher bist du beim Sortiment von mypromo genau richtig. Wir haben die Bestseller der Top-Lieferanten der Werbeartikelbranche zusammengestellt: Eine Auswahl, auf die du dich verlassen kannst.
Wer gezielt spezielle Zielgruppen ansprechen will, sollte Werbeartikel wählen, die in ihre Lebenswelt passen. Mit Kabeln, Adaptern oder Zusatz-Akkus (Power Banks) erfreut man technikaffine Reisende. Einkaufsbeutel oder Handtücher kommen wahrscheinlich eher im häuslichen Umfeld zum Einsatz. Caps, T-Shirts oder Taschen treffen den Geschmack eines sportlichen, Outdoor-orientierten Publikums. Im Idealfall bietet der Werbeartikel dem Empfänger einen echten Mehrwert. So wird er in dessen Lebensumfeld integriert und zeigt dann nachhaltig Wirkung.
Checkliste für Werbeartikel in Social Media
- Erfüllt der Werbeartikel ein Bedürfnis im Lebensumfeld der Zielgruppe?
- Ist der Werbeartikel und der Druck darauf hochwertig und haltbar?
- Entspricht das Design dem Zeitgeschmack?
- Ist der Werbeartikel „Instagram-able“, eignet er sich also dazu, in sozialen Netzwerken geteilt zu werden?