Du willst alles. Werbung, die für dein Unternehmen wirkt – aber eben auch die Umwelt möglichst wenig belastet. Vor allem willst du nicht veralbert werden.
Manchmal ist es kompliziert
Du weißt, es gibt für nachhaltige Giveaways keine allgemeingültige Definition. Das führt dazu, dass manche Unternehmen nur gewisse Aspekte ihrer Produkte in den Vordergrund stellen. Ziel ist es, diese besonders nachhaltig aussehen zu lassen. Dafür hat sich der Begriff “Greenwashing” etabliert. Greenwashing gibt es nicht nur bei Werbeartikeln.
Oft kommt es auch auf den Blickwinkel an. Denn was der eine Konsument für Greenwashing hält, sieht der andere vielleicht als verantwortungsvoll hergestelltes Produkt.
Zertifikate sorgen für mehr Objektivität
Damit ein nachhaltiges Produkte ein Siegel oder Zertifikat erhält, muss es bestimmte, vorab festgelegte Kriterien erfüllen. Der Hersteller muss dies bei der Stelle nachweisen, die das Zertifikat herausgibt. Das können private Organisationen, Vereine oder auch staatliche Stellen sein.
Viele nachhaltige Werbeartikel tragen keine Zertifikate, denn es gibt noch kein spezielles Siegel für Werbemittel. Derzeit sind mehrere Initiativen in Arbeit. Bis diese verabschiedet sind, kannst du dir aber mit einer ganzen Reihe von Umwelt-Nachweisen behelfen.
#1 Zertifikate für nachhaltige Werbeartikel zum Verzehr
Das bekannteste Siegel für nachhaltige, zum Verzehr gedachte Produkte ist das Biosiegel für ökologischen Landbau der Europäischen Union (EU-Bio-Logo).
Es gibt auch viele weiter Bio-Siegel für Lebensmittel, etwa von Bioverbänden wie Bioland oder Demeter.
Bei Kaffee, Tee oder Süßigkeiten als Werbeartikel kannst du auch auf das Faitrade-Logo achten, wenn du nachhaltige Werbemittel einkaufen willst.

#2 Nachhaltige Werbung auf Papier
Nachhaltige Giveaways aus Papier oder Karton kann man auch relativ leicht erkennen. Denn hier gibt es viele bekannte Siegel:
- FSC
- PEFC
- Blauer Engel
Viele Werbeartikel aus Papier tragen einen dieser Nachweise.
#3 Nachhaltige Bekleidung – damit sich alle wohlfühlen
Auch für nachhaltige Bekleidung gibt es viele Nachweise. Das Siegel „Biobaumwolle“ ist das wohl bekannteste. Viele nachhaltige Werbetextilien werden aus Biobaumwolle hergestellt.
In der Textilwirtschaft gibt es viele Verarbeitungsschritte, und deshalb eine große Anzahl von Zertifikaten, die Nachhaltigkeit nachweisen können. Für welches du dich entscheidest, hängt auch ein bisschen davon ab, was dir bei deinem nachhaltigen Werbeartikel besonders wichtig ist: Faire Arbeit? Hohe Umweltstandards? Kleiner CO2-Fußabdruck? Oder ganz etwas anderes?
Zertifikate sind nicht alles
Du weißt: Zertifikate sind kein hundertprozentiger Schutz gegen Greenwashing bei Werbeartikeln. Und ein Werbeartikel ist auch nicht gleich umweltschädlich, weil er (noch) kein Zertifikat hat.
So werden beispielsweise die meisten Giveaways bei mypromo in Deutschland hergestellt oder veredelt. Sie sind also “Made in Germany”.
Dadurch sorgen sie dafür, dass in den Gemeinden wertvolle Arbeitsplätze mit fairer Bezahlung erhalten bleiben. Die Steuern, die Firmen und ihre Mitarbeiter entrichten müssen, verbessern das Leben der Menschen vor Ort. Auch das kann Nachhaltigkeit bedeuten.
Wie findest du nachhaltige Giveaways für deine Kunden?
Wenn du nachhaltige Werbemittel einkaufen willst, konzentriere dich am besten auf das, was deinem Unternehmen am wichtigsten ist:
- Umweltschutz
- Regionalität
- faire Arbeit
- Tierschutz
oder ein ganz anderer Aspekt?
Denn ein Werbeartikel sollte immer die Werte des Gebers widerspiegeln. Nur so wirkt deine Werbung authentisch und kommt bei deinen Kunden gut an.
Nachhaltige Werbeartikel bei mypromo
Werbegeschenke sind besonders nachhaltig, wenn sie lange genutzt werden. Hier findest du eine Auswahl an zertifizierten Werbeartikeln in unserem Shop.
Dein Werbeerfolg ist unsere Mission – kontaktiere uns gerne, wenn du Fragen hast.
