Rund 600.000 Organisationen und Vereine bitten in Deutschland um Spenden. Doch die Spendensumme verändert sich im langjährigen Mittel nur wenig. Von Januar bis September 2018 lag sie etwa bei 3,3 Milliarden Euro. Hinzu kommt, dass die Zahl der Spender abnimmt. Denn 2018 haben beispielsweise 16,5 Millionen in Deutschland lebenden Menschen gespendet. Das sind fast zwei Millionen weniger als noch 2015. Für die so genannten „Fundraiser“, also professionelle Spendensammler, ist das ein Problem. Denn sie sind darauf angewiesen, dass möglichst viele Einzelpersonen ihr Anliegen unterstützen. Die Spende ist dabei ein wichtiges Instrument.
Derzeit ist die Spendenbereitschaft angesichts so vieler Katastrophen hoch. Doch das macht es für Spender nicht einfacher. Sollen sie ihr begrenztes Budget den Flutopfern in Westdeutschland zukommen lassen, oder doch lieber den Kampf gegen Waldbrände in Südeuropa unterstützen?
Hinzu kommt, dass Langzeit-Anliegen wie etwa Tierschutz oder die Unterstützung von sozial Benachteiligten angesichts aktueller Schlagzeilen leicht ins Hintertreffen geraten. Werbung für Spenden ist deshalb heute notwendiger denn je.
Wie wirbt man mit Werbemitteln um Spender?
Im Wesentlichen gibt es vor allem drei Möglichkeiten:
- persönliche Ansprache (Straßensammlung oder Haus-zu-Haus)
- Aufrufe und Werbung in sozialen Medien
- Mailings.
Spenden sammeln durch persönliche Ansprache dürften allerdings noch einige Zeit schwierig bleiben. Denn weder in Fußgängerzonen noch an der Haustür sind allzu viele Menschen zu längeren Gesprächen mit Unbekannten bereit. Zudem plagen viele potenzielle Spender selbst Sorgen. Sie fürchten außerdem krank zu werden, oder ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Können Werbeartikel dennoch helfen, mehr Spenden einzuwerben?

Werbeartikeln gegen Spende?
Ein Giveaway für eine Spende, das klingt simpel. Doch diese Formel hat jahrzehntelang besonders in Einkaufsstraßen gut funktioniert. Denn wer ein paar Münzen als Spende in die Sammelbüchse warf, bekam eine Postkarte oder einen Luftballon. Vielleicht hielt er Sammler auch eine eine bedruckte Portionspackung mit Gummibärchen als Werbegeschenk bereit.
Modernes Fundraising will aber nicht nur Mittel einwerben. Denn Hilfsorganisationen brauchen regelmäßige Unterstützer. Werbeartikel drücken Wertschätzung aus und festigen dadurch Beziehungen. Deshalb kann die simple Formel “Werbeartikel für Spende” auch heute noch wirksam sein. Das gilt besonders bei der Straßensammlung.
Tatsächlich haben Forscher aber auch herausgefunden, dass regelmäßige Aufmerksamkeiten dabei helfen können, unter den Spendern für einen bestimmten guten Zweck ein Gemeinschftsgefühl entstehen zu lassen. Der “Community”-Gedanke hält die Spendenbereitschaft hoch selbst wenn persönliche Kontakte gerade nicht möglich sind.
Welche Werbeartikel eignen sich für Spenden-Aktionen?
Spenden-Kampagnen sollten wie alle Werbemaßnahmen die Zielgruppe im Blick behalten. Den nach einer Groß-Spende erwartet der Wohltäter ein anderes Werbegeschenk als ein Passant, der ein bisschen Kleingeld in die Sammelbüchse wirft.
Werbeartikel als Dankeschön für die kleine Spende auf der Straße
- Bedruckte Kugelschreiber und andere Stifte
- Süße Werbung
- Einkaufswagen-Chips mit Logo
- Postkarten mit Werbemotiven
- Aufkleber mit Logo
- Haftnotizen mit Werbedruck.
Repräsentative Giveaways für Großspender und Mitglieder
- Werbekalender
- Schreibgeräte-Sets mit gelasertem Logo
- Notizbücher mit Werbe-Prägung
Werbeartikel für Spende-Mailings sollten vor allem leicht und kostengünstig zu verschicken sein. Deshalb haben die mypromo-Partner beispielsweise postoptimierte Monatskalender im Angebot.
Welche Vorschriften gibt es bei Spende-Werbeartikeln?
Die Abgabe von Streuartikeln unter einem Warenwert von zehn Euro ist unkompliziert. Das gilt auch beim Prinzip “Werbeartikel gegen Spende”.
Oberhalb von zehn Euro muss der Verteiler von Giveways gesetzliche Vorschriften beachten. In Firmen müssen oft auch Compliance-Regeln beachtet werden.
Zu üppige Giveaways sind aber selbst bei einer Groß-Spende kaum ratsam. Denn kein Spender möchte den Eindruck haben, dass seine Gabe vor allem für Werbemaßnahmen ausgegeben wird.
Was sollte man bei Giveways im Umfeld einer Spende noch beachten?
Spendensammler, die mit Werbeartikeln für ihren „guten Zweck“ einwerben wollen, sollten gesellschaftliche Wertvorstellungen beachten. So lehnen heute viele Menschen übertriebene Verpackungen und tierische Produkte ab.
Welche der drei Säulen der Nachhaltigkeit
- Soziales
- Ökologie
- Wirtschaft
man bei der Wahl eines Spende-Werbeartikels für Spender besonders in den Fokus nimmt, hängt natürlich auch immer vom Spendenzweck ab.


Spende-Werbeartikel oder Merchandise?
Werbeartikel können schnell und einfach mit Logos und Slogans versehen werden. Für gemeinnützige Organisationen, die eine gewachsene Community betreuen, kann das Spende-Giveaway mit Logo deshalb Teil einer Merchandise-Kollektion werden.
Als Spende-Merchandise eignen sich beispielsweise Werbeartikel wie
- Tassen
- Shirts
- Caps
- Notizbücher
- Aufkleber
- Kalender
Spender werden bei der Benutzung des Merchandise außerdem zum Botschafter für das Anliegen.
Express-Werbeartikel für die schnelle Spende
Katastrophen kommen sind schlecht vorhersehbar. Deshalb berichten die Medien ausführlich. Damit ist die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit geweckt. Das aber bedeutet für gemeinnützige Organisationen ideale Voraussetzungen. Denn mit Werbegeschenken aus der Express-Kategorie kann man Spende-Werbeartikel innerhalb weniger Tage auf den Weg bringen.
Checkliste Spende-Werbeartikel
- Zielgruppe beachten: Firma oder Privatperson?
- Spenden-Werbegeschenk wählen, die zum Engagement der Organisation passen
- Werbeartikel für Spender sollten nicht zu üppig wirken
- Nachhaltige und / oder fair produzierte Spende-Giveawas kommen besonders gut an
- Abgabegelegenheit beachten: persönliche Übergabe oder Postversand?
- Eignung von Spende-Werbeartikeln als Merchandise prüfen