Dem Automobil-Pionier Henry Ford wird das Zitat zugeschrieben „Ich weiß, die Hälfte meiner Werbung ist hinausgeworfenes Geld. Ich weiß nur nicht, welche Hälfte.“ Heute ist das so nicht mehr richtig. Denn Online-Werbung kann man sehr umfassend auf ihre Leistung überprüfen. An dieser Latte müssen sich andere Werbemedien messen lassen. Tatsächlich aber liegen Werbeartikel im Intermedia-Vergleich weit vor der Werbung im Internet.


Die Wirksamkeit von Werbeartikeln ist in GWW-Studie nachweisbar
Laut einer repräsentativen Studie des Marktforschungsunternehmens DiMA für den Gesamtverband der Werbeartikelwirtschaft e.V. GWW schneiden Werbeartikel in puncto Werbewirkung herausragend ab. Denn an einem Durchschnittstag erreichen Werbeartikel 89% der Bevölkerung über 14 Jahre in Deutschland. Die nächsten Mitbewerber, Radio und TV, folgen erst in weitem Abstand mit 78 bzw. 71 Prozent.
Laut der im Dezember 2018 veröffentlichten Studie besitzen hochgerechnet knapp 70,2 Millionen Menschen mindestens einen Werbeartikel. Im Vergleich zu 2016 ist die Zahl der Menschen in Deutschland, die einen Werbeartikel besitzen, damit um mehr als fünf Millionen gestiegen. Das entspricht beinahe schon der Bewohnerzahl der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main.
Besonders beliebt sind laut DiMA Schreibgeräte, Kalender und Schlüsselbänder. Denn bis zu 85% der Befragten gaben an, einen dieser Werbeartikel zu besitzen. 62% der Empfänger nützen einen Werbeartikel mehr als ein Jahr lang. Kurze Nutzungszeiten von bis zu sechs Monaten ergeben sich naturgemäß bei Süßwaren und Körperpflegeprodukten sowie Feuerzeugen.


Was spricht für den Einsatz von Werbeartikeln?
Weil 90% der Empfänger die Werbeartikel auch einsetzen, kommt es zu sehr wenig Streuverlust. Werbeartikel sind damit ein im besten Sinne nachhaltiges Werbemedium. Viele Werbeartikel benutzt man sehr häufig. Schreibgeräte nimmt der Nutzer vier bis fünf Mal pro Tag in die Hand. Feuerzeuge, Schlüsselanhänger, Notizbücher und Haftnotizen werden bis zu drei Mal täglich gebraucht. Dadurch können sich Werbebotschaften sehr gut im Gedächtnis des Nutzers verankern.
Rund 93% der Empfänger von Werbeartikeln sind bestehende Kunden des Unternehmens. Davon empfehlen 78% das Unternehmen gerne weiter. Werbeartikel sind also ideal für Imagewerbung geeignet. Ausschlaggebend für den Erfolg eine Werbeartikels sind jedoch immer die Wahl der richtigen Zielgruppe, außerdem die Qualität und der Gebrauchsnutzen des Werbeartikels.