Mit einer Werbetasse bist du mit etwas Glück jahrelang im Büro oder im Homeoffice des Kunden mit deinem Logo präsent. Oder sogar im Regal zu Hause. Doch woran liegt es, dass manche Werbetasse ganz hinten im Geschirrschrank verschwindet. Während ein anderer Becher zum „Lieblingsstück“ avanciert? Wie man Werbetassen gestaltet, hat – neben der Qualität bei Werbeartikel – am Erfolg deiner Werbeaktion einen entscheidenden Anteil.
#1 Für wen will man Werbetassen gestalten?
Es klingt ein bisschen banal, aber auch bei Werbetassen sollte man sich zunächst darüber Gedanken machen, wer die Empfänger sind. Kunden, Interessenten, Mitarbeiter, künftige Fachkräfte? Für die Reichweite einer Werbetasse ist von entscheidender Bedeutung, dass sie möglichst oft benutzt wird. Denn nur dann wird deine Werbebotschaft sichtbar.
Der Empfänger kümmert sich aber nicht bewusst um Reichweite oder Werbeerfolg. Für ihn ist es viel wichtiger, dass eine Tasse gut in der Hand liegt, die richtige Größe und Füllmenge hat, oder sich leicht reinigen lässt. Auch die Qualität der Werbetasse sollte stimmen. Denn eine Tasse, die sich billig anfühlt, einen hässlichen Aufdruck zeigt oder schnell abgenutzt aussieht, hat selten das Zeug zur Lieblingstasse. Wenn das Budget stark begrenzt ist, raten die meisten Experten eher, die Zahl der Empfänger als die Qualitätsstufe zu reduzieren.
#2 Werbetasse gestalten: Welche Form?
Webetassen gibt es heute in beinahe genauso vielen Formen wie Haushaltsgeschirr. Die Form einer Tasse kann tatsächlich ein entscheidendes Kriterium sein, wie die Tasse beim Empfänger ankommt.
Bei Werbetassen gibt es drei Grundformen, die besonders häufig sind:
- Gerade
- Konisch
- Bauchig
Gerade Tassen haben den Vorteil, dass man sie mit allen Verfahren leicht bedrucken kann. Die Werbefläche ist sehr groß, durch die glatte Form verzieht das Motiv nicht. Das Modell Carina des mypromo-Partners Koessinger ist ein Beispiel. Glatte Tassenformen haben ein breite Zielgruppe. Sie werden in konservativen Branchen geschätzt.
Konische Tassen wie Elektra von Koessinger haben meist eine etwas geringere Füllmenge als gerade Exemplare. Sie wirken dynamisch und modern, und sind deshalb in zukunftsorientierten Firmen beliebt.
Bauchige Tassen wie Emilia von Koessinger wirken gemütlich. Sie eigenen sich daher für Bereiche gut, in denen emotionale, soziale oder pflegerische Arbeit vorherrscht. Sie sind aber auch als Werbeartikel für zu Hause geeignet.


#3 Der Einfluss der Druckmethode auf die Gestaltung der Werbetasse
Für Werbetassen gibt es unterschiedliche Druckverfahren
- Direktdruck
- Sublimationsdruck
Direktdruck bedeutet, dass die Farbe für das Werbelogo direkt auf die Tasse gedruckt wird. Dabei können ganz unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen. Am häufigsten ist der Siebdruck. Er hat den Vorteil, dass man Haus- und Sonderfarben relativ einfach realisieren kann. Auch besondere Effekte wie nachtleuchtende Farben sind möglich. Beim mypromo-Partner Koessinger werden die im Direktdruck verzierten Tassen noch einmal im Ofen gebrannt. Das macht den Aufdruck besonders haltbar. Für den Direktdruck auf Tassen kommt vereinzelt auch Tampon-, sowie immer öfter auch Digitaldruck zum Einsatz. Im Direktdruck sollte man die Motive eher plakativ anlegen. Üblich sind eine bis drei Farben.
Im Sublimationsdruck wird das Motiv spiegelverkehrt auf ein spezielles Transferpapier aufgebracht. Unter hoher Temperatur und hohem Druck überträgt man das Motiv dann auf die Tasse. Die Tinte verbindet sich dabei mit einer sehr dünnen Polyesterschicht auf der Tasse.
Beim Transferverfahren kommt meist Digitaldruck, bei größeren Auflagen auch das Offset zum Einsatz. Man kann die Motive also vollfarbig und fotorealistisch anlegen. Der digitale Sublimationsdruck ist besonders für kleine Auflagen mit schneller Bearbeitungszeit beliebt. In der Regel sind jedoch keine Haus- oder Effektfarben möglich.
#4 Das richtige Motiv für die Werbetasse gestalten
Mit dem mypromo-Online-Editor hast du immer die Wahl: Du kannst entweder ein vorab erstelltes Motiv als PDF hinterlegen. Oder aber direkt im Browser entwerfen. Immer aber wird die Datei im Hintergrund für das gewählte Druckverfahren optimiert. Selbst die Reduzierung von Farben, etwa für den Siebdruck, ist mit dem mypromo-Vektorizer in ein paar Klicks erledigt.
Trotzdem solltest du auch beim Design einer Werbetasse zunächst ein Gesamt-Konzept für die Kampagne entwickeln. Soll nur das Logo für Werbeartikel auf die Tasse? Oder auch ein Motiv? Tendenziell sind Werbetassen eher für Image-Werbung geeignet, denn sie bleiben längerfristig im Einsatz. Das sollte man beim Gestalten der Werbetasse berücksichtigen. Motive, die stark saison- oder anlassbezogen sind, können dazu führen, dass eine Werbetasse früher ausgemustert wird. Denn wer will schon im Mai aus einer glitzernden Weihnachtstasse trinken?
Checkliste Gestaltung von Werbetassen
- Zielgruppe festlegen
- Kampagne konzipieren
- Passende Tassenform und -farbe wählen
- Logo oder Motiv abhängig vom Druckverfahren gestalten
Werbetassen online gestalten
Du hast Lust, deine eigene Tasse online zu gestalten und für Kunden, Mitarbeiter oder Partner zu bestellen. Schau dich in unserem Sortiment für Tassen um. Und falls es mal ganz schnell gehen muss, haben wir bestimmt auch die richtige Tasse für dich in unserem Express-Sortiment.
Meld dich gerne bei Fragen. Denn dein Werbeerfolg mit Giveaways ist unsere Mission!