Werbeartikel Textilien

Mein Lieblingsshirt ist Werbung!

Bedruckte T-Shirts, Caps, Taschen oder Jacken – in fast jedem Haushalt finden sich Werbetextilien. Das zeigt, welche Wirkung Textilien als Werbeartikel haben.

Lesezeit: 4 Minuten Autor: Sonja Angerer Datum:

Stoffe kommen dem Menschen im wahrsten Sinne des Wortes „hautnah“. Das allein schon macht deutlich, wie gut Textilien als Werbeartikel Wirkung zeigen. Kein Experte streitet heute mehr ab, dass Werbung, die mit mehreren Sinnen erfahren werden kann, viel wirksamer ist. Vor diesem Hintergrund muss man auch die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Werbetextilien beurteilen.

Was sind Werbetextilien überhaupt und wie wirken sie?

Die Definition von Werbetextilien ist gar nicht leicht. Denn bedruckte oder mit Logos verzierte Textilien können auch von einem schicken Label stammen. In der Mode feiern auffällige Logos wie in den achtziger Jahren gerade ein Revival. Logo-Mode wird vor allem in jungen Aufsteiger-Milieus bevorzugt. Zwar kann der Träger mit einem Werbeartikel-Shirt durchaus zum Markenbotschafter werden. Als klassische Werbetextilien gelten modische, mit Logos bedruckte Textilien aber dennoch nicht.

Werbetextilen, das können T-Shirts mit Werbemotiv als Zugaben oder Gewinnspiel-Preis sein.  Werbetextilien werden auch als klassische Werbeartikel verwendet, also an Kunden oder Interessenten verteilt.

Starke, emotional aufgeladene Marken schaffen es dabei oft, mit Logo bedruckte Textilien sogar gegen Kostenbeteiligung abzugeben. Besonders im Hospitality- und Wellness-Bereich ist es nicht unüblich, etwa Handtücher, Bademäntel oder Badetaschen mit Logo bedruckt oder individuell bestickt zum Kauf anzubieten. Solche mit dem Logo etwa eines Ressorts bedruckte Textilien sind dann eigentlich Merchandise. Das Logo oder ein Slogan als Druck auf Textil wird also bei Merchandise-Produkten selbst zur begehrenswerten Ware. In der Unterhaltungsindustrie gehören Merchandise-T-Shirt seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Einnahmequellen für Künstler.

Werbeartikel aus Textil: Plastiktüten sind out, Stofftaschen sind in

Angesichts der Berichterstattung der Medien sind viele Menschen in Deutschland heute der Meinung, dass Plastiktüten verboten sind. Das stimmt natürlich (noch)  nicht. Allerdings trat zum 1. Juli 2016 eine freiwillige Selbstverpflichtung großer Handelsketten in Kraft. Ihre Unterzeichner dürfen Plastiktüten im Einzelhandel nicht mehr kostenfrei abgeben.

Viele Unternehmen schwenkten daraufhin auf „grüne“ Stofftaschen aus Baumwolle, Jute oder recyceltem Kunststoff um. Gerade umweltbewusste Käufer schätzen die Stofftasche als Alternative und nutzen sie oft langfristig. Mit hochwertigen, schön gestalteten Stofftaschen gelingt es Marken und Händlern oft, eine erstaunliche Sichtbarkeit im Stadtbild aufzubauen.

An den Kosten zur Herstellung dieser textilen Werbung kann man den Käufer oft sogar beteiligen. Denn inzwischen hat der Konsumenten gelernt, dass Tragetaschen an der Kasse kostenpflichtig sind. Es ist daher zu erwarten, dass mit Logos bedruckte Stofftaschen künftig noch stärker nachgefragt werden.

Werbetextilien zeigen Wirkung

Werbeartikel aus Textil sind oft auch Arbeitskleidung. Bereits vor Jahrzehnten wurde in Branchen, in denen eine starke Konkurrenz-Situation besteht, einheitliche Arbeitskleidung mit dem Logo des Unternehmens üblich. Man denke dabei nur an bekannte Logistik-Dienstleister oder auch den Fast Food-Bereich. Heute geben auch mittelständische Unternehmen, etwa im Einzelhandel, im Friseur- oder Bauhauptgewerbe Arbeitskleidung an Mitarbeiter aus.

Das hat viele Vorteile. Denn Kunden schätzen das einheitliche Erscheinungsbild der Mitarbeiter. Diese wiederum können sich besser mit dem Unternehmen identifizieren. Einheitliche, mit Logos bedruckte Kleidung kann exakt an die Erfordernisse der Arbeitsumgebung angepasst werden. Die Mitarbeiter schonen ihre private Bekleidung, Statusunterschiede werden am Arbeitsplatz temporär ausgeblendet. Diese Wirkung von Werbeartikel aus Textil ist für viele Unternehmen ein willkommener Nebeneffekt.

Werbetextilien Wirkung
T-Shirts wirken als Werbeartikel sehr gut, aber nur, wenn das Design stimmt.

Welche Werbetextilien wirken am besten?

Werbung kann auf bedruckten Textilien aller Art angebracht werden. Logos und Werbeslogans wirken auf T-Shirts, Shirts und Poloshirts genauso wie auf Jacken oder Blusen. Heimtextilien wie Handtücher und Geschirrtücher, aber auch Sonnenschirme, sie alle kann man mit Logos bedrucken lassen und damit zum Werbeartikel aus Textil  machen.

Die Werbeanbringung erfolgt üblicherweise im Siebdruck, Tampondruck oder Digitaldruck. Außerdem sind Bestickung und Beflockung für Logos und Slogans auf Werbetextilien beliebt. Gelegentlich wird auch Laser für die Werbeanbringung eingesetzt, beispielsweise auf Filz. Weitere Möglichkeiten sind Metall-Plaketten, Doming sowie Web-Label.

Es hat sich dabei bewährt, bei den Textilien für die Werbung auf Qualität zu setzen. Denn der Empfänger von Textilien als Werbeartikel fühlt sich von erkennbar billiger Ware abgestoßen und wenig geschätzt.