Hoch die Tassen!

Ob Zuhause oder im Büro: Tassen und Gläser brauchen alle. Und schöne Exemplare ganz besonders. Werde jetzt zur Lieblings-Tasse. 

Tassen und Gläser bedrucken: Der ultimative Guide

Tassen und Gläser sind als Werbeartikel immens beliebt. Mit einer Tasse mit Logo oder Gläsern als Werbeartikel aufzufallen, ist also eine kleine Herausforderung – die gemeistert werden kann. Hier auf mypromo.com erfährst du alles, was du über das Bedrucken von Glas und Tasse wissen musst.

Woraus besteht eine Werbetasse?

Tassen mit Logo werden hergestellt aus:

  • Porzellan
  • Keramik
  • Glas

Weniger gebräuchlich bei Tassen als Werbeartikel sind

  • Steingut
  • Steinzeug
  • Irdenware
  • Blech.

Woraus stellt man Gläser für die Werbung her?

Gläser mit Logo sind aus zumeist aus Pressglas. Auch bei Glastassen als Werbegeschenk kommt in der Regel industrielles Pressglas zum Einsatz.

Wie werden Becher für die Werbung hergestellt?

Ein Becher ist ein Trinkgefäß ohne Henkel. Es kann aus beliebigem Material hergestellt sein.

Becher aus Kunststoff mit Logo werden in der Werbung vor allem für Events und Gastronomie produziert. Sie ersetzen dann Werbeartikel-Gläser, denn Glas zerbricht leicht und die Splitter können zu Verletzungen führen. Werbebecher sind aus klarem, farbigem oder opakem Kunststoff.

Was ist der Unterschied zwischen eine Werbetasse, einem Becher, einem Glas?

Die Werbetasse hat immer einen Henkel, ein Becher nicht. Gläser mit Werbung werden in der Regel aus Pressglas gefertigt, das klar oder satiniert sein kann.

Regional gibt es für große Tassen weitere Bezeichnungen: Im deutschen Norden lässt man als Werbung einen Pott bedrucken, im Oberbayerischen und Salzburgerischen bekommt das Haferl oder Häferl ein Logo.

Tassen als Werbeartikel haben meist keine Untertasse. Es gibt sie aber gelegentlich, außerdem Sonderformen, etwa sehr große Tassen zum Bedrucken, Logo-Henkeltassen mit zwei Henkeln, Werbebecher mit Doppelwand oder Silikon-Deckel.

Welches Fassungsvermögen haben Werbetassen und bedruckte Gläser?

Tassen, Gläser und Becher, die in der Profi-Gastronomie zum Einsatz kommen, müssen einen Füllstrich haben. Der Füllstrich, umgangssprachlich auch Eichstrich genannt, gibt das Nennvolumen des Gefäßes sehr genau an.

Darüber hinaus haben sich aber in Europa im Alltag auch gewisse Füllmengen für Tassen und Becher etabliert, egal ob sie ein Werbeartikel sind oder nicht:

  • Kaffee/Teetasse mit Untertasse: 150–200 ml
  • Kaffee-Tassen oder Tee-Gläser als Werbemittel: 200-330 ml
  • Becher oder Glas bedruckt: 200-330 ml

Wie kann man Glas bedrucken?

Die Technologie um Gläser und Tassen zu beschriften ist heute weit fortgeschritten. Das Logo wird im Sieb- oder Digitaldruck aufgebracht. Im Siebdruck sind beim Bedrucken von Tassen meist eine bis drei Farben möglich. Werbegläser und Tassen als Werbegeschenk mit mehrfarbigen Motiven kann man auch im Digitaldruck bebildern lassen. Wenn der Druck eingebrannt oder überlackiert wird, ist er länger haltbar.

Können Werbetassen in die Spülmaschine?

Wer eine Kaffeetasse selbst gestalten will, der wünscht sich natürlich, dass diese lange haltbar ist. Nicht alle Tassen mit Logo-Druck oder Gläser als Werbemittel sind aber spülmaschinenfest. Deshalb sollte man unbedingt auf die Angaben der Hersteller achten.

Wie komme ich zu einem Logo, wenn ich eine Tasse oder ein Glas bedrucken will?

Mit dem mypromo-Vektorizer kann man Tassen als Werbeartikel ganz einfach online gestalten. Man benötigt dazu keine Vorkenntnisse. Alternativ kann man natürlich auch in einem Grafik-Programm ein Motiv entwerfen (lassen), und die Druckdaten als PDF anliefern.